C XVI [?]
- besitzende Institution
- heutige Signatur
- Kurztitel, Druckort, Drucker, Jahr
- Thorberger Signatur (Buchstabe und Zahl)
- Thorberger Rückentitel (Transkription)
- Besitzervermerke
- Aussenmasse
- Notizen zum Buchäusseren (weitere Markierungen, Kettenloch, Restaurierungen, ...)
- weitere Bemerkungen
-
Burgerbibliothek Bern
-
Bernardus Claraevallensis, Gilbertus de Hoylandia: Expositio super Cantica canticorum, lat. (ca. 1472 - ca. 1475)
-
C XVI [?]
-
(fehlt)
-
Verbalexlibris: f. 1r: 'Iste liber pertinet domui sancte Paule Portemontis ordinis Cartusiensium prope Bernum' (15. Jh.), ähnlich f. 8v: 'Liber domus beate Paule Portemontis nuncupate Torberg ordinis ordinis Cartusiensium prope Bernum'
-
42,5 x 32 x 6,5
-
Gotischer Originaleinband: braunes Kalbsleder auf Buchenholzdeckel (42 x 30 cm) mit geschrägten Kanten, in Kastenform mit einfachem Streicheisen blind verziert; Buchblock auf vier Wildlederbünde geheftet, hanfumstochene Kapitale; Beschläge: ursprünglich je Deckel 5 Metallbuckel, alle fehlend; am Hinterdeckel oben Loch des Kettenbeschlages; auf dem Vorderdeckel Titelnotiz 'B[eati] Bernhardi in Cantica canticorum. Gilbertus Porretanus in eadem' von Hand des 16. Jh.; Rücken und Schliessen neu, ein Rest der originalen Schliesse in der Hinterdeckel geklebt. Kein Rückentitel, unten modernes Signaturschild 'Cod. 15'. Leimabklatsche von 3 abgelösten Urkunden im vorderen und hinteren Spiegeln (diese sind aufbewahrt in BBB als Cod. 847.1): 1) aus Vorderdeckel, kopfüber: dt. Perg.-Urkunde von Petermann von Krauchtal [+1425], dat. 1392; 2) aus Hinterdeckel oben: dt. Perg.-Urkunde, Ende 14. Jh.; 3) aus Hinterdeckel unten: dt. Perg.-Urkunde, dat. 1391. Vorsatz- und Nachsatz unklar: das erste Bl. (A) und das letzte Bl. (183) möglicherweise ursprünglich in den Spiegel geklebt.
-
alte Signatur "C.16" spiegelverkehrt als Leimabklatsch auf dem Deckelleder im Vorderspiegel sichtbar, dazu Notiz (Namenszug des Stifters oder Buchbinders?) 'Hibart Suinger' o.ä. - vgl. Abbildung
Der Codex wurde in Thorberg hergestellt und in der Kettenbibliothek aufbewahrt und auch für die Lektionen im Refektorium verwendet, vgl. die Anweisung an den Lektor: "Lector refectorii sic incipiat in hoc libro: Incipit sermo primus etc.", f. 1r