Skip to main content

Sprachliche Unterschiede

Überblick über die Unterschiede der einzelnen sprachlichen Aspekte

 

  Johanna Zauner (geb. ca. 1890) Anna Ratzenböck (geb. 1914) Hilda Nöhammer (geb. 1940)
Rechtschreibung
  • keine konsequente Groß- und Kleinschreibung
    (wobei die untersuchten Rezepte dennoch zum Großteil eine sehr korrekte Großschreibung von Substantiven aufweisen)
    z.B. fleisch
     
  • keine konsequente Verwendung von Doppelkonsonanten
    z.B. nimt, komt
     
  • keine konsequente Verwendung von ie
    z.B. gißt/gießt, passirt, servirt
     
  • inkonsequente Verwendung von Umlauten
    z.B. Eßlöffel, Oel, gedünsteden
     
  • abwechselnde Realisierung von ss/ß
    z.B. läßt, passirt, Eßlöffel
     
  • keine einheitliche Getrennt-/Zusamenschreibung
    z.B. durch schneiden (durchschneiden)
  • keine konsequente Groß- und Kleinschreibung
    (wobei die untersuchten Rezepte dennoch zum Großteil eine sehr korrekte Großschreibung von Substantiven aufweisen)
    z.B. masse, glasur, eineseite
     
  • keine konsequente Verwendung von Doppelkonsonanten
    z.B. dan, läst, innen, nimt, Suppe, Wasser, Bissquittrolade
     
  • keine konsequente und teilweise unübliche Verwendung von ie
    z.B. wierd, dise, gisst, überzihd
     
  • konsequente Verwendung von Umlauten (mit Ausnahme von Diphthongen)
    z.B. wärend
           (Ausnahme: abgeheutet)

     
  • kein Dehnungs-h
    z.B. wärend, ser
     
  • kein ck
    z.B. gebaken, bäkt, überzukerd
  • Rezept nach heutigen Rechtschreibregeln verfasst
     
  • keine expliziten Auffälligkeiten erkennbar
Satzlänge/-struktur
  • hypotaktische Satzstruktur
     
  • Fließtext
     
  • starke Ähnlichkeit/Übereinstimmung mit heutiger Rezept-Satzstruktur
    z.B. Von 3 Ei Klar wird ein fester Schnee geschlagen. 2 Eßlöffel voll Staubucker, 3 Dotter und 1 gehaufter Eßlöffel voll Mehl werden mit der Schneerute leicht aber gut damit vermengt.
     
  • Einsatz von Konjunktionen
    z.B. Eine alte Serviette legt man in einen irdenen Durchschlag, schüttet die Gurken darauf und läßt sie über Nacht stehen, amit aller Saft abfließt.
  • keine klare Satzstruktur erkennbar
    (ist aber unterschiedlich in manchen Rezepten)
     
  • Aneinanderreihung von kurzen Phrasen/Satzteilen ohne klare Abgrenzung
     
  • sehr anstrengend für den/die Leser:in, da permanent mitgedacht werden muss, wo sich die Anweisungen voneinander abgrenzen
     
  • Verwendung von Konjunktionen
    z.B. und, weil
  • keine klare Satzstruktur
     
  • einzelne Anweisungen werden aneinandergereiht
    (sind jedoch im Ablauf strukturiert)
Interpunktion
  • konsequente und großteils den heutigen Regeln entsprechende Interpunktion
    z.B. 2 Eßlöffel voll Staubucker, 3 Dotter und 1 gehaufter Eßlöffel voll Mehl werden mit der Schneerute leicht aber gut damit vermengt.
     
  • -> guter Lesefluss des Rezeptes und klare Abgrenzung der einzelnen Arbeitsschritte
  • Interpunktion bei Abkürzungen
    z.B.
  • großteils Verzicht auf Interpunktion
    keine klare Anwendung von Interpunktionsregeln erkennbar
     
  • Beistriche wirken willkürlich und teilweise als Ersatz für einen Punkt
    z.B. ... läst es aufkochen und gibt sie zu Tisch, die Schnitzel dürfen nicht angestochen werden ...
  • Verzicht von Punkten,
    da es sich nicht um einheitliche Sätze handelt
     
  • Beistriche werden nur bei der Aufzählung der einzelnen Zutaten verwendet
    z.B. 30 dkg Zucker, 30 dkg Mehl, 18 dkg Nüsse, ...
     
  • Punkte werden nur nach abgekürzten Maßeinheiten gesetzt
    z.B. Msp.
    Dies wird aber nicht im ganzen Rezept einheitlich durchgeführt.
    z.B. dkg
Satzinhalt, Genauigkeit der Angaben
  • klarer und strukturierter Satzinhalt, der für den/die Leser:in gut nachvollziehbar ist
     
  • sehr detailierte und ausführliche Angabe der Arbeitsabläufe
    Teilweise finden werden sogar Begründungen für die jeweiligen Arbeitsschritte im Rezept angegeben.
     
  • großteils keine genauen Mengen- und Zutatenangaben
    Oftmals werden nur bestimmte Hauptzutaten genannt und das restliche Wissen vorausgesetzt.
     
  • Mengen- und Zutatenangaben sind in den Fließtext eingebettet
    z.B. Von 3 Ei Klar wird ein fester Schnee geschlagen.
     
  • keine Angabe von Maßeinheiten wie kg, dag
    Wenn Mengeneinheiten Angegeben wurden, dann wurde dies in Form von Eßlöffeln oder Liter getan
  • Rezeptaufbau wirkt sehr pragmatisch
     
  • Angaben der Arbeitsschritte ist auf das Wesentliche beschränkt
    (Dennoch manchmal Randinformationen mit Begründung vorhanden.)
     
  • Mengen- und Zutatenangaben variieren
    Teilweise werden die Mengen- und Zutatenangaben sehr genau und dann wieder sehr ungenau (beinahe gar nicht) angegeben.
     
  • Mengen- und Zutatenangaben sind in den Fließtext eingebettet
    z.B. 22 Dkg. Zucker 8 Dotter werden 1/2 Stunde schaumig geschlagen und ...
     
  • Angabe von Maßeinheiten
    z.B. Dkg., Kg.
  • Rezeptaufbau wirkt sehr pragmatisch
    (aber dennoch sehr gut nachvollziehbar)
     
  • Angaben der Arbeitsschritte ist auf das Wesentliche beschränkt
    (Wissen wird vorausgesetzt)
     
  • Mengen- und Zutatenangaben sind in den Fließtext eingebettet
    z.B. 4 Eier, 1 Tasse kalten Bohnenkaffe 18 dkg Butter in kleiner Schüssel rühren
     
  • Angabe von Maßeinheiten
    z.B. dkg, Msp., Tasse
Schrift
  • hauptsächlich Kurrent
    Die Schrift wechselt zwischen sehr schön und (wahrscheinlich) sehr schnell und undeutlich geschrieben.
     
  • Überschriften werden teilweise in Schreibschrift geschrieben
    (Vermutung: Überschriften besonders schön geschrieben, um sie vom restlichen Text abzuheben)
     
  • Buchstaben variieren teilweise bei später verfassten Rezepten
    z.B. s in Kurrent und Schreibschrift-s
  • Schreibschrift
    Überschriften und Fließtext sind in Schreibschrift verfasst.
     
  • manche Buchstaben in Kurrent
    z.B. u
     
  • ähnlicher Schriftstil wie Ururgroßmutter Johanna
    z.B. Schräglage der Buchstaben
  • Schreibschrift
    Das gesamte Rezept ist in Schreibschrift verfasst.
     
  • Überschrift wurde weggelassen
    (was auf ein Aufschreiben unter Zeitdruck schließen lässt)

Erstellt mit dem HTML Tabellen Generator von netgrade

Untersuchte Rezepte: